Inschriftenfragmente
![Bild aus CA-Sammlung Inschrift](/im/1264150824_1302_00_111.jpg)
![Bild aus CA-Sammlung Inschrift1](/im/1264150962_1302_00_111.jpg)
![Bild aus CA-Sammlung Inschrift2](/im/1264151030_1302_00_111.jpg)
![Bild aus CA-Sammlung Inschrift3](/im/1264151074_1302_00_111.jpg)
![Bild aus CA-Sammlung Inschrift4](/im/1264151121_1302_00_111.jpg)
Bei den Fragmenten einiger römischer Grabinschriften, die als Originalstücke erhalten sind, ist nicht bekannt und aufgrund des geringen Textbestandes nicht zu ermitteln für welche Verstorbenen und für welchen sepulkralen Ort sie bestimmt waren. Weiterführende Fragen - etwa nach evtl. vorhandenem figürlichen oder ornamentalen Schmuck - müssen offen bleiben, da zu diesen - wie auch zu den anderen Stücken - der Sammlung für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst keine schriftlichen Aufzeichnungen in den Unterlagen der Abteilung oder im Universitätsarchiv erhalten sind. Alle Sammlungsstücke mußten somit "neu" aufgenommen, beschrieben und recherchiert werden. Leider ist dabei eine Identifizierung nicht bei allen Stücken (vgl. z. B. bei einem Relief) möglich gewesen.